Wir stellen Ihnen neben unserem Online-Angebot die Anwendung „Meine LWB“ als mobile App und Web-App in Kooperation mit der easysquare GmbH zur Verfügung. Die mobile App können Sie auf Ihr mobiles Endgerät herunterladen. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung der Anwendung „Meine LWB“. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(1) Verantwortlich im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH („LWB“)
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
Telefon: 0341 9922 - 0
Telefax: 0341 9922 - 1799
E-Mail: kontakt@lwb.de
Internet: www.lwb.de
(2) Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@lwb.de oder unserer o.g. Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutz“.
(1) Das Angebot der Anwendung „Meine LWB“ erfolgt in Kooperation mit der easysquare GmbH, Rungestr. 19, 10179 Berlin, als technischem Dienstleister für die Bereitstellung und Entwicklung der Anwendung. Die Anwendung „Meine LWB“ kann über den Internetbrowser unter der https://portal1s.easysquare.com/meinelwb/ aufgerufen werden und über Plattformen wie den Apple App-Store oder Google Play-Store als iOS- oder Android-App heruntergeladen werden. Beim Herunterladen der Anwendung werden die erforderlichen Informationen an den jeweiligen Downloadanbieter (App-Store, Play-Store) übertragen. Hierbei handelt es sich insbesondere um Nutzername, individuelle Gerätekennziffer, Kundennummer Ihres Accounts, hinterlegte E-Mail-Adresse sowie Zeitpunkt des Downloads. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Sofern diese Daten der LWB vom jeweiligen Downloadanbieter übermittelt werden sollten, verarbeitet sie diese Daten soweit erforderlich ausschließlich zum Zweck der Vertragsabwicklung und nur in dem Umfang, wie es für den Download und die Nutzung der Anwendung erforderlich ist.
(2) Bei der Nutzung der Anwendung „Meine LWB“ als Web-App sowie als mobile Anwendung werden die nachfolgend beschriebenen, personenbezogenen Daten erhoben, um die komfortable Nutzung der Funktionen zu ermöglichen. Wenn Sie die Anwendung „Meine LWB“ nutzen möchten, werden dabei auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO die folgenden Daten erfasst, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Funktionen der Anwendung „Meine LWB“ anzubieten und die Stabilität und Sicherheit der Anwendung zu gewährleisten:
(3) Ohne Personenbezug – auf pseudonymisierter Basis – werden zudem die Nutzung einzelner Komponenten und Funktionen der Anwendung erfasst, um statistische, aggregierte Angaben zur Anwendungsnutzung zu generieren (z. B. die Gesamtzahl der Registrierungen bzw. die Gesamtzahl aller Nutzer einer bestimmten Funktion). Bei Nutzung der mobilen Anwendung (mobile App) werden im Falle eines Absturzes der App Protokolldateien über den Google-Dienst Firebase, einem Echtzeit-Datenbanksystem der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, übertragen. Die App-Verteilung und Absturzberichterstattung gehören zu der Vielzahl der von Firebase angebotenen Funktionen. Die Analyse dieser Absturzberichte („Crash-Reports“) dient der Identifikation und Behebung technischer Fehler. Die einzelnen Absturzberichte enthalten technische Informationen, die teilweise in den USA verarbeitet werden können, erlauben jedoch keinen Personenbezug zum Nutzer. Im Falle eines Absturzes der mobilen Anwendung werden ausschließlich technische Informationen zum Zustand der App (Betriebssystem-, App-Version, letzte Log-Meldungen) über den Google-Dienst Firebase an easysquare GmbH zur peseudonymisierten Auswertung übermittelt. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, wobei das berechtigte Interesse insbesondere an der Verbesserung der Stabilität und Zuverlässigkeit der App liegt und den genannten Zwecken zu entnehmen ist.
(4) Bei Nutzung der mobilen Anwendung kann der Google Maps Dienst nach Ihrer Einwilligung zur Verwendung kommen (z.B. bei Anzeigen von Immobilien auf einer Karte). Google Maps ist ein Internet-Kartendienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, mit welcher online sowohl web- als auch appbasiert Standorte von Immobilien angesehen werden können. Bei der Verwendung von Google Maps beschränken sich die personenbezogenen Daten auf die IP-Adresse sowie Geodaten, welche teilweise in den USA verarbeitet werden können. Sofern Sie einer Verwendung von Google Maps eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Zudem besteht das berechtigte Interesse an der Verwendung von Google Maps in der Möglichkeit, Standorte von Immobilienobjekten anzeigen zu können.
(1) Um den Funktionsumfang der Anwendung nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst für die Anwendung „Meine LWB“ registrieren. Mit der Registrierung kommt ein Nutzungsvertrag zwischen Ihnen und der easysquare GmbH auf Grundlage der in der App angezeigten Nutzungsbedingungen zustande. Im Zuge der Registrierung wird Ihre E-Mail-Adresse abgefragt. An die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse wird ein Aktivierungslink zum Abschluss des Registrierungsprozesses versendet. Nach erfolgter Registrierung ist Ihre E-Mail-Adresse in der Anwendung „Meine LWB“ in Ihren Profilangaben hinterlegt. Es ist Ihnen zudem möglich, freiwillig weitere Angaben zu Ihrer Person in den Profilangaben zu hinterlegen, z. B. Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Anschrift oder Telefonnummer. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO aufgrund des Vertrages über die Nutzung der App.
(2) Diese Daten können Sie jederzeit selbstständig in der App ändern und sie werden bei Löschung des Profils automatisch gelöscht.
Über die Anwendung „Meine LWB“ können Sie Immobiliengesuche verwalten, insbesondere nach Immobilienangeboten der LWB suchen und für diese eine Interessentenanfrage stellen. Welche Daten im Rahmen eines Immobiliengesuchs konkret verarbeitet werden, ist abhängig von dem konkreten Immobilienangebot. Regelmäßig werden vor allem Stammdaten zu Ihrem Immobiliengesuch, wie Ihr Name und Ihre derzeitige Anschrift, Kontaktdaten (wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse) und gewünschter Kontaktweg sowie immobilienbezogene Angaben (z. B. Wohnfläche und Lage) verarbeitet. Soweit die Angabe von personenbezogenen Daten erforderlich ist, um Ihr Immobiliengesuch zu bearbeiten, sind die jeweiligen Abfragefelder als Pflichtfelder ausgestaltet. Zusätzlich können Sie in der Anwendung „Meine LWB“ auch ein Interessentenprofil anlegen und dort weitere freiwillige Angaben hinterlegen, um passgenauere Angebote zu erhalten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
(1) Zur Nutzung des vollen Funktionsumfangs der Anwendung „Meine LWB“ im Bereich der Vertragsverwaltung, z. B. zur Nutzung der Pinnwand und der Vertragsverwaltung, müssen Sie einen Freischaltcode bei der LWB beantragen. Hierbei sind die Angabe Ihres Namens und Ihrer Anschrift zur Verifizierung als Vertragspartner der LWB verpflichtend. Auf diesem Wege können Sie fortan Ihre Verträge mit der LWB einsehen und verwalten. Hierzu haben Sie an verschiedenen Stellen innerhalb der Anwendung „Meine LWB“ die Möglichkeit, weitere Daten und Informationen wie zum Beispiel Fotos, Standortdaten, Unterschrift oder persönliche Informationen zu/Genehmigung von Haustieren, Zahlungsweisen, Angaben oder Schäden an Wohnung oder Wohngebäude im Rahmen der LWB-Dienste über die Anwendung an die LWB zu übersenden. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
(2) Nutzen Sie Funktionen zur Vertragsverwaltung und -abwicklung in der Anwendung „Meine LWB“ zur Kontaktaufnahme mit der LWB, werden Ihre personenbezogenen Daten nur im Umfang der von Ihnen gemachten Angaben erhoben und an uns übermittelt. Ihre Daten – wie Name oder E-Mail-Adresse – nutzt die LWB dann lediglich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage, Schadensmeldung oder Ihres sonstigen Anliegens. Eine Erhebung, Speicherung und weitere Verarbeitung durch die LWB über die Abwicklung der Anfrage hinaus erfolgt nicht.
(3) Die an die LWB übersendeten Daten werden auf einem geschützten Server (easysquare-Server) der promos consult GmbH, Berlin, die im Auftrag der LWB für diese tätig wird, gespeichert. Für die Übertragung Ihrer Daten über die Anwendung „Meine LWB“ auf den easysquare-Server wird eine SSL-verschlüsselte Verbindung genutzt.
(1) Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der zur Verfügung gestellten Online-Terminvereinbarung unter anderem zur Wohnungsbesichtigung oder persönlichen Terminen in unseren ServiceKiosken/Servicecentern. Welche Daten wir zur Online-Terminvereinbarung erheben, können Sie aus dem jeweiligen Eingabeformular bzw. der Terminabfrage zur Terminvereinbarung ersehen. Sofern gewisse Daten notwendig sind, um eine Online-Terminvereinbarung durchführen zu können, machen wir diese im Eingabeformular bzw. bei der Terminabfrage entsprechend kenntlich. Sofern wir Ihnen ein Freitextfeld beim Eingabeformular zur Verfügung stellen, können Sie dort Ihr Anliegen näher beschreiben. Sie können dann auch selbst steuern, welche Daten Sie zusätzlich eintragen möchten.
(2) Ihre mitgeteilten Daten werden ausschließlich zum Zweck der Terminvereinbarung gespeichert und verwendet. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind (dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind), dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Haben Sie uns eine Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an den zu Beginn dieser Erklärung genannten Verantwortlichen widerrufen werden.
(1) Die Anwendung beinhaltet bei Nutzung der mobilen App „Meine LWB“ auch einen Service zum Erhalt von Push-Meldungen, die Sie im Rahmen einer Kontaktaufnahme zur LWB zum Beispiel über eine Schadensmeldung oder andere Anliegen über den Verlauf der Anliegenbearbeitung oder über den Eingang einer Benachrichtigung in Ihrem Postfach oder auf der Pinnwand innerhalb der Anwendung „Meine LWB“ informieren. Im Fall der Nutzung des Push-Services werden zu dessen Erbringung ein Device-Token von Apple oder ein sog. Registration-ID von Google Ihrem mobilen Endgerät zugeteilt. Diese Kennungen sind verschlüsselte, zufällig generierte Nummern. Ein Rückschluss auf einzelne Nutzer ist ausgeschlossen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt. Insbesondere werden durch die Daten keine Nutzungsprofile erstellt. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
(2) Sofern Sie den Erhalt von Push-Meldungen nicht wünschen, können Sie dies ganz einfach über die Systemeinstellungen auf Ihrem mobilen Endgerät entsprechend deaktivieren. Der Empfang von Push-Mitteilungen ist in diesem Fall nicht möglich.
(1) In der Anwendung „Meine LWB“ haben Sie die Möglichkeit, Fotos per Upload-Funktion Ihrem Anliegen beizufügen. Über das Upload-Formular können Sie ein oder mehrere Fotos aus dem Speicher Ihres Endgerätes an uns übertragen. Wir erfassen, speichern und verwenden die übermittelten Dateien daraufhin ausschließlich zur Bearbeitung und Klärung Ihres Anliegens.
(2) Vor Beginn der Nutzung der Anwendung „Meine LWB“ als mobile App werden Sie in einem Pop-Up-Fenster um die Erlaubnis zur Nutzung Ihrer Fotos gebeten. Wenn Sie den Zugriff gestatten, wird die Anwendung „Meine LWB“ die Daten vertraulich behandeln und nur in dem für die Erbringung der Anwendung „Meine LWB“ notwendigen Umfang verarbeiten.
(3) Wenn Sie die Erlaubnis zur Verwendung Ihrer Fotos nicht erteilen, werden diese Daten nicht genutzt. Sie können dann ggf. nicht alle Funktionen der Anwendung „Meine LWB“ nutzen. Sie sind berechtigt, eine einmal erteilte Erlaubnis jederzeit zu widerrufen. Sofern Sie das Betriebssystem „iOS“ verwenden, kann die Erlaubnis unter „Einstellungen“ und dort unter „Meine LWB“ widerrufen werden. Darüber hinaus besteht bei der Nutzung von iOS sowie anderer Betriebssysteme jederzeit die Möglichkeit, den Widerruf der Erlaubnis zu erklären, indem Sie direkt Kontakt mit der LWB aufnehmen.
(4) Sofern kein Widerruf der Erlaubnis vorliegt, werden die Daten gelöscht, wenn sie für die Erbringung der Anwendung „Meine LWB“ nicht mehr erforderlich sind und handels- bzw. abgabenrechtliche Vorschriften der Löschung nicht entgegenstehen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) bzw. lit. f) DSGVO.
Die Anwendung „Meine LWB“ ermöglicht es uns, Ihnen vertragsrelevante Dokumenten elektronisch bereitzustellen, insbesondere EED-Verbrauchsinformationen zur Übersicht über die Verbrauchswerte von Heizung und Wasser. Um den Zugang dieser Dokumente zu dokumentieren, werden der Abruf bzw. das Öffnen der Ihnen bereitgestellten Do-kumente protokolliert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) bzw. lit. f) DSGVO.
(1) Neben Dienstleistern (technischer Dienstleister: easysquare GmbH und PROMOS consult GmbH, Berlin), die im Auftrag der LWB handeln, können Ihre personenbezogenen Daten an Dritte dann weitergegeben werden, wenn eine Verpflichtung dazu besteht, etwa um eine gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen oder um die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit der LWB, unserer Kunden oder Dritten zu schützen.
(2) Die „Meine LWB“-App wurde mit Hilfe von Visual Studio erstellt. Visual Studio ist eine von dem Unternehmen Microsoft – mit Sitz in Redmond (WA), USA – angebotene integrierte Entwicklungsumgebung u.a. zur
Programmierung von Webanwendungen oder Apps. Visual Studios erfasst personenbezogene Daten, die benötigt werden, um Benutzeroberflächen für Visual Studio und Visual Studio für Mac sowie für zugehörige Microsoft-Erweiterungen und
Erweiterungen für Visual Studio Code bereitzustellen und zu verbessern. Die Einbindung erfolgt auf Basis einer ausdrücklichen Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Hintergrund der Einbindung ist die nutzerorientierte Gestaltung und Stabilität der „Meine LWB“-App. In der Nutzung von der „Meine LWB“-App und der Auswertung der Daten ist ein berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift zu
sehen.
Die Datenschutzerklärung samt ausführlicher Auflistung der erfassten personenbezogenen Daten
von Visual Studio finden Sie unter:
https://docs.microsoft.com/de-de/compliance/regulatory/gdpr-dsr-visual-studio-family
(3) Bei der Nutzung der Anwendung werden standardisierte Angaben über Ihr Endgerät in einer Protokolldatei verarbeitet. Diese Daten werden verarbeiten, um Serverfehler und Missbrauchsversuche analysieren zu können. Im Einzelnen werden die IP-Adresse Ihres Endgerätes, das Datum und die Uhrzeit der Serverkommunikation, der Status der Kommunikation zwischen Portal und Endgerät, die übertragene Datenmenge, Name und Inhalt der übertragenen Ressource, die Betriebssystemversion des mobilen Endgerätes zum Zeitpunkt der Aktion sowie die Version der App „Meine LWB“ erfasst. Zudem wird die Nutzung einzelner Plattformkomponenten bzw. Funktionen auf pseudonymisierter Basis erfasst, um statistische/aggregierte Angaben zur Plattformnutzung zu generieren (z.B. die Gesamtzahl der Registrierungen bzw. die Gesamtzahl aller Nutzer einer bestimmten Funktion).
(4) Die Anwendung „Meine LWB“ verwendet die Entwicklerplattform Google Firebase und die mit ihr verbundenen Funktionen
und Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, https://www.google.de/contact/impressum.html.
Google Firebase ist eine Plattform für Entwickler von Apps für mobile Geräte und Webseiten. Die Entwicklerplattform Google
Firebase bietet eine Vielzahl von Funktionen. Eine Auflistung hierzu ist unter folgendem Link einsehbar: https://firebase.google.com/terms/.
Die Anwendung „Meine LWB“ verwendet hieraus Firebase Cloud Messaging. Der Dienst Firebase Cloud Messaging ist ein
Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, https://www.google.de/contact/impressum.html.
Mit dem Dienst Firebase Cloud Messaging können Push-Nachrichten oder sogenannte In-App-Messages (Nachrichten, die
nur innerhalb der jeweiligen App angezeigt werden) übermittelt werden. Dabei wird dem Endgerät eine pseudonymisierte
Push-Reference zugeteilt, die den Push-Nachrichten bzw. In-App-Messages als Ziel dient. Die Push-Nachrichten können
in den Einstellungen des Endgeräts jederzeit deaktiviert und auch wieder aktiviert werden. Bei der Verwendung von
Google Firebase Cloud Messaging beschränken sich die personenbezogenen Daten auf sogenannte "Instance IDs", die mit
einem Zeitstempel versehen sind. Diese von Firebase vergebenen "Instance IDs" sind einzigartig und erlauben damit
das Verknüpfen von unterschiedlichen Geschehnissen oder Abläufen. Firebase Cloud Messaging verwendet diese
„Instance IDs“ um zu bestimmen, an welche Geräte Nachrichten geliefert werden sollen.
Google verarbeitet die Daten im Auftrag von easysquare, um Ihnen die Push-Nachricht an Ihr Endgerät zu übermitteln.
Google kann diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder
soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Durch die Einbindung von Firebase Cloud Messaging
verfolgen wir den Zweck, Ihnen Push-Nachrichten zukommen lassen zu können und Ihnen damit ein besseres Angebot im
Rahmen unserer App anbieten zu können. Die Einbindung erfolgt auf der Grundlage der ausdrücklichen Einwilligung des
Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Hintergrund der Einbindung ist die
nutzerorientierte Gestaltung und Stabilität der „Meine LWB“-App.
Die Datenschutzbestimmungen von Google Firebase Cloud Messaging sind unter https://firebase.google.com/support/privacy zu finden.
Schließlich werden vom Auftragnehmer easysquare Daten ggf. auch auf pseudonymisierter Basis verarbeitet, um
Auswertungen zu erstellen (z.B. Wie viele Personen haben sich auf ein Angebot beworben?). Rechtsgrundlage für
diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse an der Verbesserung der App und der Möglichkeit, passgenauere
Angebote zur Verfügung stellen zu können.
(5) Neben den in dieser Information beschriebenen Übermittlungen findet keine weitere Datenübermittlung in Drittländer (außerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraums) statt.
(1) Sie können die Verwendung der Anwendung „Meine LWB“ endgültig beenden, indem Sie Ihren Account innerhalb der Anwendung „Meine LWB“ durch Klick auf den Button „Account löschen“ im Bereich „Profil verwalten“ löschen. In diesem Fall werden die Profilinformationen auf dem easysquare-Server endgültig gelöscht. Mietvertragsrelevante Informationen, die über die Anwendung „Meine LWB“ an die LWB an diese gesendet wurden, werden solange im System der LWB gespeichert, wie sie für die Abwicklung der mietvertraglichen Beziehung mit Ihnen erforderlich sind.
(2) Darüber hinaus verarbeitet und speichert die LWB Ihre Daten nur solange, wie es zur Zweckerfüllung erforderlich ist oder soweit dies gesetzlich geboten ist. Zwingende handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen können einer sofortigen Löschung entgegenstehen.
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als der Verantwortlichen zu:
Sie haben das Recht, uns gegenüber erteilte Einwilligungen in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen nicht berührt. Ein Widerruf ist per Post an Datenschutz, Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH, Wintergartenstraße 4, 04103 Leipzig oder per E-Mail an datenschutz@lwb.de zu richten.
Hinweis zum Recht auf jederzeitigen Widerspruch gegen die
Verarbeitung von Nutzerdaten gem. Art. 21
Abs. 4 i. V. m. Abs. 1 und 2 DSGVO
Sie haben jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
durch
uns zum Zweck der
Direktwerbung (Zusendung von Werbematerialen durch uns, gleich in welcher
Form), Widerspruch
einzulegen. Dies
gilt auch für eine Profilbildung mit Hilfe Ihrer personenbezogenen Daten, die mit
Direktwerbung in Verbindung steht.
Im Falle eines Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für
Werbezwecke
verarbeitet.
Sie haben ferner jederzeit das Recht, aus persönlichen Gründen Widerspruch gegen die
Verarbeitung Ihrer Daten
einzulegen, die zur Wahrung öffentlicher Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e)
DSGVO) oder
berechtigter Interessen
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) erfolgt. Dies gilt auch für ein auf diese
Bestimmungen
gestütztes Profiling im Sinne
von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Ein Widerspruch ist per Post an Datenschutz, Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft
mbH, Wintergartenstraße
4, 04103 Leipzig oder per E-Mail an datenschutz@lwb.de zu richten.
Diese Datenschutzhinweise sind aktuell gültig (Stand Dezember 2024). Durch die Weiterentwicklung unseres Angebots oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit anzupassen. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzhinweise ist über die Anwendung „Meine LWB“ abrufbar.